Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Institution Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Ort Göttingen Abschluss Master of Engineering Weitere Studiengänge Ökologie Umwelt Erneuerbare Energie Grüne Jobs
Karte

Aufgrund des globalen Klimawandels und der Verknappung fossiler Ressourcen wird national und international immer mehr der Einsatz von Biomasse, Wind- und Solarenergie, biogenen Treibstoffen gefördert. Damit steigen auch die beruflichen Angebote und Möglichkeiten im Bereich Erneuerbare Energien. 

Im Studiengang "Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien" werden daher nicht nur technische, sondern auch ökologische und ökonomische Aspekte der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse behandelt.

Gegenstand ist dabei die gesamte Prozesskette von Anbau, Ernte und Bereitstellung der Rohstoffe über Konversionsstrategien und -technologien bis hin zu Nutzungskonzepten.

Fokus:
  • Energieerzeugung aus Biomasse
  • Solarenergie, Wasserkraft, Windkraft und Geothermie
  • Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe
  • Biogene Energieträger
  • Verfahrenstechnik und Energietechnik
  • Energie- und Stoffstrommanagement
  • Anlagenprojektierung
  • Trenn- und Aufbereitungstechnik
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung und Umwelt-/Energierecht
  • Wasserstofftechnologie
  • Spannungsfeld optimale Landnutzung und
    nachhaltige Entwicklung
Ziel:

Für die Absolventinnen und Absolventen stehen verschiedene Aufgabengebiete nicht nur in Energieversorgungsunternehmen und der verarbeitenden Industrie offen, sondern auch in Ingenieurbüros, in Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen, in Kommunen, Landkreisen oder Landes- und Bundesbehörden und in Finanzierungs- und Fondsgesellschaften. 

Zu den Tätigkeitsbereichen gehören:

  • Beratung und Informationsvermittlung
  • Forschung und Lehre
  • Erzeugung und Aufbereitung von nachwachsen-den Rohstoffen
  • Weiterverarbeitung der Rohstoffe zur stofflichen Nutzung in verschiedenen Industriezweigen
  • Planung, der Bau und der Betrieb von dezentralen Energieerzeugungsanlagen oder von Anlagen zur
    Herstellung biogener Treibstoffe
  • Entwicklung und Bewertung lokaler bis hin zu globaler Strategien für die zukünftige Energieversorgung
Zusätzliche Infos:

Anforderungen

Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom (FH), Diplom) in einem der Studiengänge aus dem Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften (z.B. Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Technologie nachwachsender Rohstoffe, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen)

Kontakt

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Fakultät Ressourcenmanagement

Büsgenweg 1a 

37077 Göttingen

Fachberatung

Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen

Tel.: 0551/50 32-257 

E-Mail: loewen@hawk-hhg.de

Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten:

infernum Umweltwissenschaften
FernUniversität in Hagen
ortsunabhängiges Fernstudium
Das Studienangebot "infernum" richtet sich an Beschäftigte aller Fachrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung, die aktuelles, interdisziplinäres Umweltwissen erwerben oder vertiefen möchten.  Das...
Integrated Water Resources Management
Technische Hochschule Köln
Köln
Der Masterstudiengang "Integrated Water Resources Management" stellt die Herausforderungen, die für die lebensnotwendige Ressource Wasser aus Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie den Klimawandel folgen, in den Fokus. Besonders betroffen sind...
Integrated Climate System Science
Universität Hamburg
Hamburg
Der englischsprachige Masterstudiengang "Integrated Climate System Science"  ist forschungsorientiert ausgelegt und vermittelt umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Klimaforschung.  Dazu gehört Fachwissen aus den Bereichen Mathematik...
Wind Energy Systems
Universität Kassel
Kassel
Das Hauptziel der Master-Studiengangs ist der Aufbau von Kenntnissen im Bereich der Windenergie für Forschung und Industrie. Vermittelt werden dazu Methoden und Technologie-Innovationen, um die Studierenden zu Experten in der Windkraftenergie auszubilden.Das...
Umwelttechnologie
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
Amberg
Der Begriff Umwelttechnik oder Umwelttechnologie umfasst technische und technologische Verfahren zum Schutz der Umwelt und der Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme.  Im Laufe des Studiums werden neben technischen und naturwissenschaftlichen...
Der berühmte (& kostenlose!)
NachhaltigeJobs-Newsletter  
  Ausblenden

Melde dich für unseren NachhaltigeJobs-Newsletter an und verpasse keine spannenden Jobs und Neuigkeiten mehr!
1x pro Woche vollgepackt mit aktuellen Infos: